Slide
POWEREd by Passion
Kreati­vität und erfahrung

Wir gehen mit unseren Lösungen auch gerne neue Wege.
So setzt Software Maßstäbe. Best in eHealth eben.

Slide
Auftrag. Automation. Abrechnung.
Vernetzte Versor­gungen

Für Krankenkassen- und Versicherungen, für Leistungserbringer, für Medizinproduktehersteller. Einfach für alle: Smarte digitale End-to-End-Prozesse

Slide
unsere Business Mission
Best in eHealth

Softwarelösungen, die überzeugen. Wirtschaftlich. Schnell. Unkompliziert.
Für ein besseres Gesundheitswesen.

previous arrow
next arrow

Die eVerordnung in der Praxis: Pilotprojekt zeigt wie es geht

Das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG) schafft die Grundlage für ein digitales Netzwerk im Gesundheitsbereich ...

Moers, den 16.07.2020. Das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG) schafft die Grundlage für ein digitales Netzwerk im Gesundheitsbereich. Die Debatte dreht sich rund um die Möglichkeiten und Probleme: Wann wird es soweit sein? Ist es möglich, Versorgungen zeitnah komplett zu digitalisieren? Ein Pilotprojekt zur elektronischen Verordnung zeigt die Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

An dem von der HMM Deutschland GmbH initiierten Projekt nehmen eine Vielzahl von Partnern teil: Ambulante und stationäre Ärzte, Krankenkassen und Krankenkassenverbände, Institutionen und Leistungserbringer sowie Industrie und Unternehmen. Die von der HMM Deutschland konzipierte elektronische Verordnung (eVerordnung) erlaubt einen diskriminierungsfreien Zugang zum digitalen Gesundheitswesen für alle Patienten und die Teilhabe an den Vorzügen von elektronischen Verordnungen und Versorgungen: Unabhängig von Softwarelösungen oder technischer Ausstattung.

In der Vergangenheit stand am Anfang einer Versorgung der Eingang der Verordnung auf Papier bei der Krankenkasse oder beim Leistungserbringer. Im Pilotprojekt hingegen werden der Patient und der Arzt an den Beginn der Versorgung gestellt: Der Patient hat verschiedene Möglichkeiten, sein Wahlrecht auszuüben. Will er das bereits in der Praxis tun und die Krankenkasse bitten, sich um seine Versorgung zu kümmern, wird die eVerordnung durch den Arzt digital aus dem Arztinformationssystem (AIS) erstellt und unmittelbar an die Krankenkasse als Versorgungspartner übermittelt. Diese kümmert sich um alles weitere – ohne Zeitverzug oder störende Rückfragen beim Arzt oder Hilfsmittelleistungserbringer. Eine entsprechende Rückmeldung erhalten Arzt und Patient in Echtzeit in die Praxis. Mit dem Wegfall einer Verordnung auf Papier werden somit viele Zeitfresser und Kostentreiber aus dem Genehmigungs- und Versorgungsablauf eliminiert, die ansonsten regelmäßig im bisherigen Prozess entstehen.

Die Ärzte haben die Vorteile für sich und ihre Patienten durch die Digitalisierung des Verordnungsprozesses schnell erkannt: Sie schätzen die Chance mit ihren Patienten und allen anderen Akteuren in einem überschaubaren Rahmen Erfahrungen zu sammeln sowie den Prozess aktiv unterstützen und mitgestalten zu können. Die ersten elektronischen Verordnungen wurden bereits erstellt und automatisiert über den gesamten Prozess verarbeitet, unmittelbare Rückmeldungen über Versorgungsdetails wurden in Echtzeit in die Praxen zurückübermittelt und die Hilfsmittellieferanten zum gleichen Zeitpunkt beauftragt.

Die eVerordnung im Bereich Hilfsmittel ist ein „Rundum-sorglos-Paket“ für den Versicherten. Er ist nicht länger nur Überbringer eines Rezepts an einen Leistungserbringer. Durch die eVerordnung hat der Patient mit seinem Mobiltelefon immer die Möglichkeit zu verfolgen, wie weit der Antrags- und Genehmigungsprozess bereits fortgeschritten ist. „Und das allerbeste ist: Der Prozess funktioniert auch ohne digitales Device.“, führt Istok Kespret, Geschäftsführer der HMM Deutschland GmbH an und erläutert „Das Handling und das aktiven Tracking wird natürlich Smartphone-zentriert sein – aber es ist nicht notwendig für die Versorgung. Das heißt, dass die Weiterleitung und die Zuweisung eines Rezeptes nach der Wahl des Versicherten auch ohne Smartphone funktioniert, obwohl ein digitaler Prozess genutzt wird. Der Patient ist dabei jederzeit Herr der Prozesse – und damit auch seiner eigenen Gesundheit.“

Schnellste Versorgung des Patienten, Entlastung des Arztes und bester Service durch den Leistungserbringer – das Pilotprojekt eVerordnung bietet viele Vorteile für alle Beteiligten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.everordnung.info

07. 10. 2025

Teamzeit ... mit Frank Schütze: eHealth ist Chance, Challenge und Kreativität

Teamgeist, Vertrauen und die Freude an neuen Herausforderungen: Frank ist seit über 13 Jahren Teil…
29. 09. 2025

Netzwerken bei unseren Kunden: Mit De-Touro in Stuttgart bei der Bosch BKK

Stuttgart, 26. September 2025. Unsere Kundinnen mögen noch den realen Austausch und das freut uns…
18. 09. 2025

Vortrag HMM und DDG: Fokustag Abrechnung bei den Gesundheitsforen

Zum Start des Veranstaltungsherbst waren wir am 16. September beim Fokustag „Abrechnungsprozess in der ambulanten…
12. 08. 2025

Versorgung par excellence: Wirtschaftlich und fallgerecht mit dem HMM-Hilfsmittelpool

Viele Krankenkassen stehen vor denselben Herausforderungen: Wirtschaftlichkeit in der Hilfsmittelverwaltung, unübersichtliches Einlagerungsmanagement bei gleichzeitig steigenden…
29. 07. 2025

Interview | Digital unterstützte Kostensenkung: Der HMM-Hilfsmittelpool im Einsatz

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet insbesondere im Bereich der Hilfsmittelversorgung großes Potenzial für Kostensenkungen. Ein…

Weitere Meldungen finden Sie in der Meldungsübersicht

07. Oktober 2025

Teamzeit ... mit Frank Schütze: eHealth ist Chance, Challenge und Kreativität

Teamgeist, Vertrauen und die Freude an neuen Herausforderungen: Frank ist seit über 13 Jahren Teil der HMM Deutschland. Im Interview erzählt er, was ihn motiviert,…
29. September 2025

Netzwerken bei unseren Kunden: Mit De-Touro in Stuttgart bei der Bosch BKK

Stuttgart, 26. September 2025. Unsere Kundinnen mögen noch den realen Austausch und das freut uns sehr, denn das brachte uns diesmal zum 2. Anwenderforum De-Touro…
18. September 2025

Vortrag HMM und DDG: Fokustag Abrechnung bei den Gesundheitsforen

Zum Start des Veranstaltungsherbst waren wir am 16. September beim Fokustag „Abrechnungsprozess in der ambulanten Versorgung“ bei den Gesundheitsforen im Leipzig. 
12. August 2025

Versorgung par excellence: Wirtschaftlich und fallgerecht mit dem HMM-Hilfsmittelpool

Viele Krankenkassen stehen vor denselben Herausforderungen: Wirtschaftlichkeit in der Hilfsmittelverwaltung, unübersichtliches Einlagerungsmanagement bei gleichzeitig steigenden Kosten für Neuanschaffungen. Trotz vieler Digitalisierungsmaßnahmen bleibt die optimierte Nutzung…
29. Juli 2025

Interview | Digital unterstützte Kostensenkung: Der HMM-Hilfsmittelpool im Einsatz

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet insbesondere im Bereich der Hilfsmittelversorgung großes Potenzial für Kostensenkungen. Ein Beispiel hierfür ist der Hilfsmittelpool der HMM Deutschland, der Krankenkassen…
09. Juli 2025

"Gibt es dank KI eine Zeitenwende in der Gesundheitsversorgung?" Kathrin Heendorf erörtert diese Frage in…

Erstmalig wagt der Herausgeber der "Welt der Gesundheitsversorgung", Rolf Stuppardt, in Ausgabe 3/2025 ein Novum - ein Ausgabe zu lediglich einem Thema. Warum das funktioniert?…
10. Juni 2025

Digitalisierungsschub bei der novitas BKK Pflegekasse: eKV jetzt für alle Produktgruppen möglich – inklusive PG…

Gute Nachrichten für alle Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Ab sofort können Sie sämtliche Kostenvoranschläge für die novitas BKK Pflegekasse vollständig digital über ZHP.X3 einreichen –…
04. Juni 2025

Digitalisierung zum Anfassen: HMM Deutschland, Hilfsmittelheld & eisberg.cloud begeistern auf der REHAB 2025

Unter dem Motto „Out of the box. Inside the Cloud.“ präsentierten HMM Deutschland, Hilfsmittel-Held und eisberg.cloud auf der REHAB 2025 modernste digitale Lösungen für die…
27. Mai 2025

ruhrSUMMIT: Istok Kespret Speaker in der Masterclass „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“

Die Veranstaltung brachte erneut Start-ups, Investorinnen und Branchenexpertinnen zusammen, um Innovationen und Trends im deutschsprachigen Start-up-Ökosystem zu diskutieren.

Neuigkeiten

rund um die HMM Deutschland GmbH

Sie möchten aktuell informiert sein, wenn es um die HMM Deutschland GmbH und unsere Produkte geht?

Auf unserer News-Seite finden Sie einen Überblick über sämtliche Presse- und Unternehmensmeldungen. Natürlich stehen wir Ihnen für weitere Hintergrundgespräche gerne zur Verfügung.

Ihr Pressekontakt:

Eileen Roenz

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zentrale & Postadresse

Eurotec-Ring 10
47445 Moers

Tel + 49 (0)2841 88825.1000
Fax + 49 (0)2841 88825.1100

Hauptstadtbüro Berlin

Spindlershof
Wallstr. 9-13
10179 Berlin

Support

Unter (0800) 8882500* ist unser Support montags bis freitags von 08 bis 18 Uhr erreichbar, außer an bundeseinheitlichen Feiertagen.

*kostenfrei aus dem deutschen Mobilfunk- und Festnetz

Support für GPV-Versicherte

Für GPV-Versicherte steht die GPV-Hotlinenummer (0221) 84 59 89 59 bereit.

Die Hotline ist montags bis freitags von 08 bis 17 Uhr erreichbar, außer an bundeseinheitlichen Feiertagen.

 

Zertifizierte Sicherheit

iso 20000 de dkl hintergrund iso 27001 de dkl hintergrund